Mit der VHS durch das Gartenjahr 2022
Bildung unter Bäumen – Unsere Kurse im VHS-Garten
Ein Garten als Unterrichtsort, davon kann man eigentlich nur träumen. Diesen Traum haben wir uns und Ihnen im Herbst 2021 mit dem VHS-Garten in der Nähe des Friedhofs Westhausen erfüllt.
Lebendig und offen für Neues
Unser VHS-Garten ist in vielerlei Hinsicht und im wahrsten Sinne des Wortes Neuland: vieles wird erst im Prozess entstehen und einzelne (Garten-)Herausforderungen sollen Teil des Kursgeschehens werden.
In unserem ersten Gartenjahr bieten wir vom 9. April bis 29. Oktober 2022 acht Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen rund um naturnahes Gärtnern an. Gartenfreundinnen und -freunde können sich neues Wissen aneignen und praktisch erproben.
Lernen Sie z.B. ein Wildkräuterbeet anzulegen oder klassische Staudenbeete zu planen und zu pflanzen. Bauen Sie ein Insektenhotel, erfahren Sie, wie Sie ein Hügelbeet nach den Prinzipien der Permakultur gestalten können oder Bäume mit einer guten Umpflanzung unterstützen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Totholz-Elemente in die naturnahe Gartengestaltung einbeziehen können und was für einen optimalen Pflanzenschutz während der Winterzeit beachtet werden sollte.
Für gutes Gelingen sorgen unsere Kursleiterinnen und Kursleiter mit ihrer Fachexpertise. Sie geben ihr Wissen an Sie weiter und leiten praktisch zu verschiedenen Aspekten des Gärtnerns an. Dabei stellen sie Ansätze und Tätigkeiten der Gartenkunde vor, sodass Sie eigene Vorlieben herausfinden und ausleben können.
„Schau mal, was da wächst“
Am 7. Mai 2022 zeigen wir Ihnen kostenfrei, wie Sie Unkräuter, Beikräuter und Wildpflanzen unterscheiden können. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Kursnr. 0300-32.
Kontakt
Susanne Boelke-Werner
E-Mail: susanne.boelke-werner.vhs@stadt-frankfurt.de
Mo, 30.05.2022
09:00 Uhr, 10x
260,00 €
Noch 1 Platz frei
Do, 02.06.2022
17:00 Uhr, 1x
11,00 €
Belegt
Mo, 06.06.2022
12:00 Uhr, 1x
11,00 €
Plätze frei
Fr, 10.06.2022
20:30 Uhr, 1x
11,00 €
Wenige Plätze frei
Sa, 18.06.2022
14:00 Uhr, 1x
17,00 €
Wenige Plätze frei
Do, 23.06.2022
17:00 Uhr, 1x
15,00 €
Belegt
Mo, 27.06.2022
09:00 Uhr, 10x
260,00 €
Noch 1 Platz frei
Sa, 02.07.2022
11:00 Uhr, 1x
24,00 €
Plätze frei
Sa, 09.07.2022
11:00 Uhr, 1x
25,00 €
Belegt
Fr, 22.07.2022
17:30 Uhr, 1x
0,00 €
Plätze frei
Fr, 12.08.2022
20:00 Uhr, 1x
11,00 €
Plätze frei
Sa, 13.08.2022
11:00 Uhr, 1x
24,00 €
Plätze frei
Mo, 29.08.2022
09:00 Uhr, 10x
260,00 €
Wenige Plätze frei
Fr, 02.09.2022
16:30 Uhr, 1x
13,00 €
Plätze frei
Do, 08.09.2022
16:30 Uhr, 1x
10,00 €
Plätze frei
Fr, 16.09.2022
16:00 Uhr, 1x
15,00 €
Plätze frei
Sa, 17.09.2022
13:00 Uhr, 1x
15,00 €
Plätze frei
So, 18.09.2022
13:00 Uhr, 1x
20,00 €
Plätze frei
Fr, 23.09.2022
18:30 Uhr, 1x
12,00 €
Plätze frei
Sa, 24.09.2022
14:00 Uhr, 1x
12,00 €
Plätze frei
Fr, 07.10.2022
14:00 Uhr, 1x
15,00 €
Plätze frei
Sa, 15.10.2022
15:00 Uhr, 1x
15,00 €
Plätze frei
Di, 18.10.2022
16:00 Uhr, 1x
12,00 €
Plätze frei
Sa, 22.10.2022
10:00 Uhr, 2x
120,00 €
Wenige Plätze frei
Di, 25.10.2022
16:30 Uhr, 1x
10,00 €
Plätze frei
Fr, 28.10.2022
14:00 Uhr, 1x
15,00 €
Plätze frei
Sa, 29.10.2022
11:00 Uhr, 1x
24,00 €
Plätze frei
Fr, 18.11.2022
19:00 Uhr, 2x
30,00 €
Plätze frei
Zurück
Weiter
Hier geht's zum vollständigen Angebot.
Rückblick: Tausch und Plausch im Garten 2021
Bei strahlend schöner Spätsommersonne eröffnete Bildungsdezernentin Sylvia Weber am 25. September 2021 offiziell den Garten.
Für anregende Gespräche rund um das Thema „Gärtnern in Frankfurt“ sorgten der Vortrag von Katharina Böttger vom Historischen Museum „Gärtnern in der Stadt. Zwischen Ausgleich zum Alltag und politischem Akt“ sowie die Lesung „Hinaus ins (literarische) Grüne“ von Gästeführer, Frankfurt-Kenner und Trainer für nonverbale Kommunikation Mikael GB Horstmann.

Alle Anwesenden waren begeistert bei der Sache als es darum ging, Ideen für die zukünftige Gestaltung des VHS-Gartens zu sammeln. Und viele nutzten die Möglichkeit Gartenbücher, Samen oder Ableger über unseren Tauschtisch einzutauschen, abzugeben oder mitzunehmen.

Die Fotoausstellung „Gärtnern in der Stadt“, organisiert vom Stadtlabor und der Infotisch „Bahnhofsgrün Rödelheim“ mit Dr. Katrin Jurisch vom BUND, rundeten die Veranstaltung ab.
Nach diesem gelungene Start freuen wir uns um so mehr auf das VHS-Gartenjahr 2022.