Keine Kurse.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Deutschen Romantik-Museum im Hirschgraben in der Frankfurter City laden wir am Freitag, 24. Juni 2022 zu einem kostenfreien Aktionsnachmittag ins Museum. Teilnehmende aus VHS-Kursen sowie von der Musikschule Frankfurt und Studierenden der Hochschule für Musik und darstellende Kunst präsentieren sich an diesem Tag mit Musik, Literatur, Fotografien und Zeichnungen.
Mehr lesen...
Eine neue Themenreihe im Frühjahr/Sommer 2022 befasst sich mit dem Thema Weiblichkeit und fragt aus psychoanalytischer Sicht, ob es nicht nach wie vor männliche Normen sind, die unsere Vorstellungen von Sexualität prägen, denen sich das weibliche Geschlecht – oft unbewusst – unterwirft. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachpublikum sowie interessierte Laien. In Kooperation mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut und Referent/-innen.
Es werden immer wieder Konflikte im Sinne „Stadt gegen Land“ beschworen. Doch was ist dran? Welche Streitpunkte stecken eigentlich dahinter? Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 24. Februar 2022 gemeinsam mit Eva Eichenauer (BTU Cottbus-Senftenberg, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) und Henrik Scheller (Deutsches Institut für Urbanistik).
„Happy Birthday Eiserner Steg!“ das war das Thema des VHS-Schreibwettbewerbes 2019. Wir haben uns sehr über die rege Teilnahme gefreut. Von den rund 40 Einsendungen wurden vier Beiträge mit Preisen ausgezeichnet. Lesen Sie die prämierten Texte und die Begründung der Jury.
Die neue Themenreihe im Herbst/Winter 2019/20 befasste sich mit „Psychoanalyse und Identität“ und fragte, was wir eigentlich meinen, wenn wir von „Identität“ sprechen? Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachpublikum sowie interessierte Laien, und alle sind eingeladen mitzudenken. In Kooperation mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut und Referent/-innen.
In der Fotoausstellung „Bausünden?“ werden Zeugnisse der Architektur des Brutalismus in Frankfurt und Offenbach gezeigt. Die Ausstellung ist vom 13. März bis 26. April 2019 in der VHS Frankfurt Sonnemannstr. 13 zu sehen.