Aktuelles

Das Programm in der Langfassung

News Das Programm in der Langfassung

Diesen Herbst und Winter dreht sich bei uns alles um das Mega-Thema Future Skills

Freuen Sie sich schon jetzt auf unsere große Schwerpunktveranstaltung "Level up! Mit Future Skills in die Zukunft" am Samstag, 25. Oktober 2025, von 13 – 17 Uhr in der VHS-Zentrale (Sonnemannstraße 13)!

Sie erwartet eine spannende Podiumsdiskussion sowie rund 20 kostenfreie Workshops. Lernen Sie, was „Future Skills“ sind, und wie Sie Ihnen helfen, unsere Zukunft zu einer guten Zukunft zu machen. Wir freuen uns auf die Zukunft – und auf Sie.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Unser Programm für den 25. Oktober 2025 (Langfassung)

➜ Hier gelangen Sie zurück zur Kurz-Übersicht.
➜ Hier können Sie sich den Programm-Flyer für den 25. Oktober (PDF, 180 kB) herunterladen.

13.00 Uhr

Begrüßung und Einstimmung
mit Danijel Dejanovic, Direktor der VHS und Kursleitungen "VHS als Ort der Zukunft"

Future Skills machen möglich, was vorher unmöglich erschien. Weil sie uns empathischer, offener, aufmerksamer machen. Weil sie uns helfen, relational zu denken, uns als Teil eines Teams oder einer Ge-meinschaft zu begreifen. Im Zentrum steht die Frage: Wie können wir das Morgen gemeinsam
gestalten? Wir wollen sie gemeinsam mit Ihnen beantworten und Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand geben. Lernen Sie an diesem Nachmittag, was Future Skills sind und wie sie Ihnen helfen können, unsere Zukunft zu einer guten Zukunft zu machen.
 

Während der gesamten Veranstaltung

Café ausgestaltet durch imbradiva e. V.

Die brasilianische Fraueninitiative IMBRADIVA e.V., die von Brasilianerinnen und Deutschen gegründet wurde und seit 1998 als gemeinnütziger Verein registriert ist, bietet Orientierungshilfe und Unterstützung für portugiesischsprachige Migrant:innen beim Prozess der Integration in die deutsche Gesellschaft. Die Inititiative tritt ein für Gewaltlosigkeit zwischen den Geschlechtern und die Wertschätzung der weiblichen Migranten, und fördert den kontinuierlichen Austausch zwischen MigrantInnen und Einheimischen – als Grundlage für eine dauerhafte Integration.
 

Erleben Sie unseren 3D-Drucker in Aktion!
Infostand Bildungsberatung HESSENCAMPUS 

                                                              

14.00 – 17.00 Uhr

Kurzfilme, bewegte Bilder, die inspirieren

➜ Diese Kurzfilme werden am 15. Oktober gezeigt (PDF, 232 kB)

               

14.00 – 15.00 Uhr

Rundgang Ausstellung: Menschen an der VHS Frankfurt

Mit Future Skills in eine bessere Zukunft.
 

Think Outside the Box
Wandel und Improvisation

Wie man mit Methoden aus dem Improtheater üben kann, innovative Lösungen zu gestalten: wir spielen keine Szenen, sondern trainieren unser Gehirn, gewohnte Wege zu verlassen und neue kreative Ideen zu entwickeln.

Kursleitung:  Simone Beege
Für die ganze Familie geeignet
 

Sag, was du meinst – Future Skills für eine respektvolle Kommunikation

Sprache schafft Wirklichkeit. In diesem Schnupperkurs lernst du, wie Worte wirken – und wie du sie bewusst und respektvoll einsetzen kannst. Mit interaktiven Übungen und Diskussionen stärkst du zentrale Future Skills - Für eine respektvolle, inklusive und wertschätzende Kommunikation – im Alltag, im Netz und in der Gesellschaft.

Kursleitung: Susanna Thorner
 

Wie wir mit Haltung Zukunft gestalten
Sinn, Leidenschaft & Mut

Wie bleiben wir in unsicheren Zeiten kraftvoll und authentisch? In diesem  Workshop entdecken wir, wie Werte unser Handeln leiten und Leidenschaft entfachen – ob im Beruf, Alltag oder für gesellschaftlichen Wandel.

Lernen Sie, Ihren inneren Kompass zu nutzen, um nicht nur zu überzeugen, sondern auch andere zu inspirieren. Denn wer mit Sinn handelt, gewinnt – und verändert.“

Kursleitung: Anastasia Henss
 

Fun mit "Fehlern"
Neugier, Kreativität & Experimentierfreude

Wir alle machen Fehler. Doch anstatt sie zu vermeiden, können wir auch mit ihnen spielen. Wir probieren es aus! Mit Stift, Papier, Schere und erforschen wir, wie Fehler unsere Kreativität anregen.

Kursleitung: Nicole Lücking
 

Klar denken mit KI: Digitale Urteilsfähigkeit stärken

Wie bleiben wir souverän im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Dieser interaktive Workshop richtet sich an alle, die ihre Haltung gegenüber KI reflektieren und stärken möchten. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Was ist nötig, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit KI zu treffen? Wie verändert KI unsere Wahrnehmung, unser Vertrauen und unser Urteilsvermögen?

Gemeinsam nähern wir uns diesen Fragen mit praktischen Übungen, offenen Gesprächen und Raum für eigene Perspektiven.

Kursleitung: Helmut Hahn
 

Focusing – der inneren Stimme lauschen
Intuition

Intuition ist schön und gut, wenn man sie hat! Doch ist Intuition für jeden von uns verfügbar? Ist der Zugang zu ihr sogar erlernbar? Finden Sie es heraus!

Kursleitung: Jasminka Lesar
 

(Selbst)Mitgefühl
Empathie & Mitgefühl

Erleben Sie in diesem interaktiven Kurzworkshop, wie (Selbst-)Mitgefühl zu Ihrer Antwort auf schwierige Gefühle wird. Sie üben empathisches Zuhören und achtsames Spiegeln von Gefühlen und Bedürfnissen, zum Abschluss schenkt Ihnen eine geführte Selbstmitgefühlspause Raum für Ruhe und liebevolle Selbstfürsorge.

Kursleitung: Daniela Moroz
 

Krafttraining für Anfänger:innen
Selbstvertrauen

Mit einfachen, gelenkschonenden Übungen bauen Sie gezielt Kraft auf. Sie spüren, wie sich Ihre Haltung, Stabilität und Energie verbessern und gewinnen Sicherheit im eigenen Körper. Das steigert Ihr Selbstvertrauen – eine wertvolle Ressource für Alltag, Beruf und Gesundheit.

Die Teilnahme ist in Alltagskleidung möglich.

Kursleitung: Ruben Starziczny
 

15.00 – 16.00 Uhr

Die Kopfstandmethode
Kollaboration und Teamarbeit

Wir suchen die Fehler oft bei Individuen, dabei ist der größere Hebel das System selbst anzuschauen und so zu verändern, dass alle Beteiligten gut arbeiten können und sich wohlfühlen. Nach dem Workshop beherrschen die Teilnehmenden die Kopfstandmethode und können sie für die Lösung anderer Probleme anwenden.

Kursleitung:  Simone Beege
Für die ganze Familie geeignet
 

Folkmusik und Kreistänze
Verbundenheit & Weltbürgertum

„The Eastend Folkband“, benannt nach dem Kurs-und Probenort im Frankfurter Ostend, bringt mit 17 Musiker*innen und ihren Instrumenten – von A wie Akkordeon bis U wie Ukulele – traditionelle Melodien und Tänze aus verschiedenen Regionen Westeuropas zum Klingen.

Unter Anleitung können Sie gleich selbst mittanzen und so einem bunten musikalischen Miteinander nicht nur zuhören, sondern es auch selbst erleben!
 

Natürlich resilient – Natur als Kraftquelle erschließen
Mensch-Natur-Beziehung & Resilienz

In diesem Workshop entdecken Sie, was Resilienz wirklich bedeutet – und welche persönlichen Ressourcen Ihnen heute schon zur Verfügung stehen. Darüber hinaus lernen Sie, Ihr persönliches Rüstzeug, um die Kraft der Natur zu erweitern.

Kursleitung: Michaela Dalchow
 

Sag, was du meinst – Future Skills für eine respektvolle Kommunikation

Sprache schafft Wirklichkeit. In diesem Schnupperkurs lernst du, wie Worte wirken – und wie du sie bewusst und respektvoll einsetzen kannst. Mit interaktiven Übungen und Diskussionen stärkst du zentrale Future Skills - Für eine respektvolle, inklusive und wertschätzende Kommunikation – im Alltag, im Netz und in der Gesellschaft.

Kursleitung: Susanna Thorner


Focusing – der inneren Stimme lauschen
Intuition

Intuition ist schön und gut, wenn man sie hat! Doch ist Intuition für jeden von uns verfügbar? Ist der Zugang zu ihr sogar erlernbar? Finden Sie es heraus!

Kursleitung: Jasminka Lesar
 

Sprechen & Zuhören
Kommunikation & aktives Zuhören

Erleben Sie, wie bewusstes und gezieltes Sprechen gekoppelt mit aufmerksamem Zuhören Ihre Verbindung zu (fremden) Menschen auf ein neues Level hebt. Die Erfahrung eines offenherzigen Austausches kann auch bei schwierigen oder kontroversen Themen gelingen und Ihre zukünftigen Dialoge bereichern.

Kursleitung: Daniela Moroz
 

16.00 – 17.00 Uhr

Wege in eine gerechtere Gesellschaft
Vielfalt und Inklusion, Selbstakzeptanz

Wir leben in einer Demokratie. Doch wessen Perspektive wird gehört und repräsentiert? Wer gestaltet Stadträume und wo mangelt es an Mitsprache? Durch diesen Workshop erhalten die Teilnehmenden Impulse zu Achtsamkeit und inklusiver Gesellschaftsgestaltung.

Kursleitung:  Simone Beege
Für die ganze Familie geeignet
 

Medienpsychologie
Kritisches Denken & Hinterfragen

Medien formen nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch unser Verhalten – sie triggern Stress, Vergleiche und Suchtmechanismen, bieten aber auch Chancen für Kreativität und Vernetzung. Wir entschlüsseln, wie Algorithmen, FOMO und psychologische Tricks wirken, um Medien bewusst und selbstbestimmt zu nutzen.

Kursleitung: Anastasia Henss 


Natürlich resilient – Natur als Kraftquelle erschließen
Mensch-Natur-Beziehung & Resilienz

In diesem Workshop entdecken Sie, was Resilienz wirklich bedeutet – und welche persönlichen Ressourcen Ihnen heute schon zur Verfügung stehen. Darüber hinaus lernen Sie, Ihr persönliches Rüstzeug, um die Kraft der Natur zu erweitern.

Kursleitung: Michaela Dalchow


Ich bin genug – und satt: Achtsamkeit, Essen und Selbstwert
Achtsamkeit und Selbstannahme

Achtsamkeit beim Essen ist mehr als nur ein Trend – sie kann der Schlüssel zu einem gesunden Essverhalten und zu mehr Selbstannahme sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie sie Achtsamkeit bewusst in ihren Alltag integrieren und dabei Essverhalten und Selbstwertgefühl liebevoll miteinander in Einklang bringen können.

Kursleitung: Diana Grünler
 

Meditation im Alltag
Introspektion und Selbsterkenntnis

Meditation unterstützt bei der Verarbeitung alltäglicher Erfahrungen und damit die Reduktion von Stress. Sie dient aber auch der persönlichen Weiterentwicklung und dem besseren Verständnis von uns selbst und anderen. Freuen Sie sich auf kleine meditative Übungen und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Meditation.

Kursleitung: Rita Herzenstiel  
 

Workout für Anfänger:innen
Selbstwirksamkeit

Sie erleben, wie Bewegung auch ohne Leistungsdruck gelingen kann: durch individuell angepasste Übungen erkennen Sie, was Ihrem Körper guttut und was Sie aktiv für Ihr Wohlbefinden tun können. So stärken Sie Schritt für Schritt Ihre Selbstwirksamkeit und entwickeln Vertrauen in die eigene Kraft zur Veränderung.

Die Teilnahme ist in Alltagskleidung möglich.

Kursleitung: Susanne Eggert