Aktuelles

Als Erwachsener Lesen und Schreiben lernen

News Als Erwachsener Lesen und Schreiben lernen

Bildungsdezernentin Sylvia Weber lädt zum Weltalphabetisierungstag am 8. September  in die VHS / Programm von 14 bis 17 Uhr / Erfolgsprojekt „Raum 74“ im Mittelpunkt

Elternbriefe lesen, den Arzt-Fragebogen ausfüllen, Preise vergleichen – der Weltalphabetisierungstag am 8. September erinnert daran, dass auch in Deutschland Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben.

In Frankfurt zeigt die Volkshochschule seit knapp zwei Jahren mit dem Lernraum „Raum 74“: Grundbildung kann offen, flexibel und niedrigschwellig gelingen.

Zum Weltalphabetisierungstag ziehen Bildungsdezernentin Sylvia Weber und die Volkshochschule (VHS) Frankfurt am Montag, 8. September, ab 14 Uhr eine Zwischenbilanz des Erfolgsprojekts „Raum 74“und geben einen Ausblick auf die Zukunft der Grundbildung an der VHS. Der „Raum 74“ befindet sich im Erdgeschoss der VHS-Zentrale in der Sonnemannstraße 13. Der Weg ist im Gebäude ausgeschildert.

Das erwartet Sie am 8. September

Besucher:innen können den „Raum 74“ an diesem Tag zwischen 14 und 17 Uhr auch selbst austesten: An Mitmach-Stationen wird erlebbar, wie und was im Lernraum gelernt wird – vom Lesen und Schreiben über digitale Grundbildung bis zu alltagsnahen Übungen. Lernerfahrungen werden sichtbar: was das Lernen erleichtert, worauf Lernende stolz sind und welche Tipps im Alltag helfen. An der Wunschsäule können sich die Besucher:innen einbringen: Welche Ideen und Anregungen haben, um die Grundbildung weiter zu stärken?

Von Seiten der VHS sind VHS-Direktor Danijel Dejanovic, Dr. Arijana Neumann (Fachbereichsleitung) und Christiane Jellonnek (Projektleitung) vor Ort.

Bildungsdezernentin Sylvia Weber: „Der Lernraum an der VHS Frankfurt hat bewiesen: Lernen gelingt, wenn Menschen in einer offenen, unterstützenden Umgebung die Chance haben, im eigenen Tempo und nach ihren eigenen Bedürfnissen zu lernen. Lernende konnten hier nicht nur Fähigkeiten ausbauen, sondern auch ihr Selbstvertrauen stärken und neue Perspektiven für ihr Leben entdecken.“

„Wir wissen heute, dass Grundbildung weit mehr bedeutet als nur Lesen und Schreiben“, sagt VHS-Direktor Danijel Dejanovic. „Sie umfasst auch digitale, finanzielle, gesundheitliche und politische Kompetenzen. Diese Bereiche werden in Zukunft noch wichtiger werden.“

Über den "Raum 74"

Der Lernraum ist ein offenes Angebot im Bildungszentrum Ostend der Volkshochschule. Hier können Erwachsene kostenlos, ohne Anmeldung und in ihrem eigenen Tempo lernen – unterstützt von erfahrenen Kursleitungen und ehrenamtlichen Lernbegleiter:innen.

Im Mittelpunkt stehen die Lernenden und ihre Bedürfnisse. Lesen, schreiben. Mit dem Computer umgehen können. Verstehen, wie man mit Geld umgeht. Wissen, wie man gesund lebt. All das gehört zu Grundbildung.

Der „Raum 74“ steht montags 11–13 Uhr sowie mittwochs 15–17 Uhr offen – ohne Anmeldung. Eine Ansprechperson ist vor Ort.

logo-eu-hkm-data.jpg