Millimeterarbeit. mo·nu·mente stellt aus
Jubiläumsausstellung ab dem 15. August: 4 Fotografen. 8 Epochen. Architektur. Zeitgeist. Perspektiven / 20 Jahre Fotogruppe mo·nu·mente
Ihre Models sind Riesen – doch erst die nuancierte Drehung am Objektivring setzt sie in Szene. Seit 20 Jahren fotografiert und dokumentiert die Fotogruppe mo·nu·mente Denkmäler der Industriekultur in Frankfurt und Umgebung – ein Drahtseilakt zwischen Akribie und dem Blick fürs große Ganze. Entstanden ist die Fotogruppe mo·nu·mente aus einem VHS-Kurs.
In ihrer Jubiläumsausstellung zeigt mo·nu·mente anhand von acht ausgewählten Baustilen den "Schichtwechsel" der Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute – passend zum diesjährigen Jahresthema der Route der Industriekultur Rhein/Main.
Die Arbeiten führen vor Augen, warum Architektur immer mehr ist als "form follows function". Sie transportiert den Geist ihrer Epoche und dokumentiert gesellschaftlichen Wandel. In einem zweiten Teil der Ausstellung präsentieren sich die derzeit vier Fotografen Wolfgang Cezanne, Gerd Kever-Bielke, Helmut Plaha und Norbert Rotsch anlässlich des Jubiläums selbst. Mit einer persönlichen Bildserie geben sie Einblicke in ihre individuelle Handschrift und ihre Sicht auf das, was das Fotografieren von Industriekultur spannend macht.
Durch die beiden Teile der Ausstellung entsteht ein Dialog zwischen Veränderung im urbanen Raum und Veränderung durch die fotografische Sichtweise: Der Wandel von Architektur trifft auf den individuellen fotografischen Blick. Momentane Monumente – oder monumentale Momente? Oft eine Millimeterentscheidung.
Das Wichtigste zur Ausstellung
➜ Ausstellungsdauer: Die Ausstellung ist vom 15. August bis 19. Oktober 2025 in den Fluren der Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstr.13 zu sehen.
➜ Ausstellungseröffnung: Zur Eröffnung am Donnerstag, den 14. August 2025 um 19.00 Uhr laden wir herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
➜ Ausstellungsrundgang: Am Donnerstag, den 25. September 2025 besteht um 19.00 Uhr die Möglichkeit zu einem Gespräch mit den Fotografen in der Ausstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Links: Helmut Plaha, Treppe im Historischen Museum. Rechts: Gerd Kever-Bilke: Detail der Stadthalle Lahnstein

Links: Norbert Rotsch, EZB und Großmarkthalle. Rechts: Wolfgang Cezanne, ehemaliges Verwaltungsgebäude der Dyckerhoff Zementfabrik Wiesbaden
Über die Ausstellung
Die Jubiläumsausstellung der Fotogruppe mo·nu·mente vereint dokumentarische Fotografie mit Ausdruckskraft und wirft einen Blick auf den Wandel von Architektur und Gesellschaft. Zum 20-jährigen Bestehen der Gruppe präsentieren die vier Fotografen eine Schau, die kollektive Projektarbeit und individuelle Bildsprache in einem Gesamtkonzept verbindet.
Die Ausstellung gliedert sich in zwei ineinandergreifende Teile: Der erste Teil – "4 Fotografen. 8 Epochen. Architektur. Zeitgeist. Perspektiven." – interpretiert das Jahresthema "Schichtwechsel" der ➜ Route der Industriekultur Rhein/Main in künstlerischer Form. Gezeigt werden Industrie- und Zweckbauten aus acht architektonischen Stilen oder Epochen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Fotografien dokumentieren nicht nur stilistische Entwicklungen, sondern machen sichtbar, wie sich der "Wechsel" in der Gesellschaft, in der Technologie und in der Funktion in der Architektur niederschlagen. Grundlage der Auswahl ist das umfangreiche Archiv der Fotogruppe, das über zwei Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen ist.
Im zweiten Ausstellungsteil – "20 Jahre Fotogruppe mo·nu·mente – Fotografen im Fokus"– stehen die Menschen hinter der Kamera im Mittelpunkt. Ausgewählte Bildstrecken der derzeit vier aktiven Mitglieder geben Einblick in individuelle Themenwelten, ästhetische Zugänge und fotografische Entwicklungen – innerhalb wie außerhalb der gemeinsamen Projekte. In Porträts oder Selbstporträts treten die Fotografen hinter der Kamera hervor, zeigen sich als Gestalter, Beobachter und Kommentatoren ihrer Umwelt – ein Perspektivenwechsel der etwas anderen Art.
Beiden Ausstellungsteilen gemeinsam ist das Thema Wandel – im doppelten Sinne. Während der erste Teil den baulichen und gesellschaftlichen Wandel über mehr als ein Jahrhundert hinweg dokumentiert, zeigt der zweite die künstlerische Entwicklung der Fotografen selbst. So entsteht ein Dialog zwischen Veränderung im urbanen Raum und Veränderung in der fotografischen Sichtweise: Der Wandel von Architektur trifft auf den Wandel des fotografischen Blicks.
Die Ausstellung versteht sich als kultureller Beitrag zur Reflexion über Identität, Geschichte und Gestaltung im Rhein-Main-Gebiet – und als Einladung, die Welt mit offenem Blick zu betrachten.
Mo, 18.08.2025
19:00 Uhr, 7x
115,00 €
Belegt
Di, 19.08.2025
18:00 Uhr, 7x
79,00 €
Wenige Plätze frei
Di, 19.08.2025
19:00 Uhr, 7x
115,00 €
Belegt
Di, 19.08.2025
19:00 Uhr, 7x
79,00 €
Belegt
Di, 19.08.2025
19:00 Uhr, 7x
129,00 €
Plätze frei
Mi, 20.08.2025
15:00 Uhr, 7x
115,00 €
Belegt
Mi, 20.08.2025
17:00 Uhr, 6x
101,00 €
Belegt
Mi, 20.08.2025
19:00 Uhr, 7x
115,00 €
Belegt
Mi, 20.08.2025
19:00 Uhr, 7x
89,00 €
Belegt
Do, 21.08.2025
18:00 Uhr, 7x
70,00 €
Plätze frei
Do, 21.08.2025
18:15 Uhr, 9x
150,00 €
Belegt
Do, 21.08.2025
19:00 Uhr, 7x
115,00 €
Belegt
Do, 21.08.2025
19:00 Uhr, 8x
101,00 €
Wenige Plätze frei
So, 24.08.2025
10:00 Uhr, 1x
40,00 €
Noch 1 Platz frei
So, 24.08.2025
10:00 Uhr, 1x
63,00 €
Wenige Plätze frei
Mo, 25.08.2025
09:30 Uhr, 5x
280,00 €
Belegt
Mo, 25.08.2025
09:30 Uhr, 6x
100,00 €
Belegt
Mo, 25.08.2025
18:30 Uhr, 6x
100,00 €
Belegt
Di, 26.08.2025
18:30 Uhr, 6x
100,00 €
Noch 1 Platz frei
Mi, 27.08.2025
09:30 Uhr, 6x
100,00 €
Belegt
Mi, 27.08.2025
18:30 Uhr, 4x
128,00 €
Belegt
Mi, 27.08.2025
18:30 Uhr, 6x
100,00 €
Belegt
Mi, 27.08.2025
18:30 Uhr, 6x
100,00 €
Plätze frei
Do, 28.08.2025
15:00 Uhr, 6x
100,00 €
Belegt
Fr, 29.08.2025
18:00 Uhr, 5x
84,00 €
Belegt
Sa, 30.08.2025
10:00 Uhr, 1x
45,00 €
Belegt
Sa, 30.08.2025
10:00 Uhr, 2x
76,00 €
Belegt
Sa, 30.08.2025
10:00 Uhr, 1x
40,00 €
Belegt
Sa, 30.08.2025
10:30 Uhr, 2x
70,00 €
Belegt
So, 31.08.2025
10:00 Uhr, 1x
40,00 €
Noch 1 Platz frei
Zurück
Weiter