Aktuelles

Auf zum KlimaBildungsFestival – mit der VHS!

News Auf zum KlimaBildungsFestival – mit der VHS!

Am Freitag, 29. August heißt es auf dem Uni-Campus Bockenheim: "KlimaCampus von Aha bis Action". Dann feiert die Klimabildungslandschaft Frankfurt ihr erstes KlimaBildungsFestival.

Denn das Projekt "Klimabildungslandschaft Frankfurt" will das Thema Klimaschutz zugänglicher machen – und zeigen, dass jede:r einzelne einen Unterschied machen kann. Von 10 bis 18 Uhr erwarten Besucher:innen auf dem Campusgelände Musik und Theater, Mitmachangebote und viele Gelegenheiten, miteinander über Klimaschutz ins Gespräch zu kommen.

Der Vormittag ist fest in Schüler:innen-Hand, fast 400 Kinder und Jugendliche werden erwartet. Das Bühnenprogramm startet um 14 Uhr mit Grußworten von Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez und Andreas Öhlschläger vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt.

Ehrensache, dass die VHS mit an Bord ist! In unserem Programm spielen Nachhaltigkeit und Klimabildung schließlich eine große Rolle.

 

Das erwartet Sie am VHS-Stand

14-16 Uhr

Upcycling mit Stickerei
Wir verpassen gebrauchten Textilien eine ordentliche Stickerei!

Nachhaltig ist es nicht, ständig neue Klamotten zu kaufen, denn die Herstellung neuer Kleidung bedarf eines immensen Energieaufwands. Verhelfen Sie Ihren ausgedienten und aussortierten Kleidungsstücken mit einer Stickerei zu einem neuen Lebenszyklus und damit ressourcenschonend mit Energie umzugehen. Ganz gleich, ob Jacken, T-Shirts, Stoffbeutel, Socken, Schals oder Tücher – mit einfachen Sticktechniken schenken Sie allen Textilien eine persönliche Note. Auch auf Stoffresten lassen sich Stickereien anfertigen, die sich anschließend zu kleinen Accessoires wie Haarreif, -gummi, Brosche oder Kette verarbeiten lassen.

Neben einer Einführung in einfache Sticktechniken erhalten Sie zudem Tipps, Tricks und die entsprechende Anleitung, diese sinnvoll zu platzieren.

Musterexponate, Stoffe zum Ausprobieren, Nadeln, Garn, Wolle und Stickrahmen werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
 

Energie für positiven Wandel – mit der „Klimawaage“

Energie ist der Schlüssel zum Schutz unserer Lebensgrundlagen gleich auf mehreren Ebenen. Wir brauchen Maßnahmen für zukunftsgerechten Energieverbrauch, echten Ökostrom und auch die persönliche Energie, um Veränderung voranzutreiben. Durch unser Beteiligungsangebot erfährst du bei uns anhand des Spiels “Klimawaage” ganz konkret, was die wirklich großen Hebel sind und wo es sich lohnt, aktiv zu werden.

Du bekommst außerdem einen Haufen Good News, der dir zeigt, was Menschen überall auf der Welt bewegen. Denn nur, wenn wir uns darüber bewusst sind, dass Wandel möglich ist, trauen wir uns selbst loszulegen… Wir tanken Zuversicht und stärken unsere Selbstwirksamkeit

Logos-Lea_und_Ministerium-(1).jpegDiese Mitmachangebote werden im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlicher Raum gefördert.

 

14-18 Uhr

Bedarfserhebung Klimabildung: Zukunft? Mach mit! ...Aber wie?

Eure Meinung ist uns wichtig! Welche Bildungsangebote sind Eurer Meinung nach wichtig, was möchtet Ihr lernen, Welche Bildungsangebote wünscht Ihr Euch, um gemeinsam für die Klimawende gerüstet zu sein? Wir gestalten eine Wunschsammlung und kommen miteinander ins Gespräch.

„Stimmungsbarometer“

Zuversicht und Selbstwirksamkeit? Ja, Aber die Zeit rennt und die gesteckten Ziele scheinen kaum noch erreichbar oder nicht ausreichend zu sein.

Mit einer Sammlung an kurzen Schlagwörtern und Statements erstellen wir ein „Stimmungsbarometer“ und diskutieren wo ihr steht, in dem Spannungsfeld von “Wie können wir das bloß noch schaffen? Höchste Dringlichkeit zum Handeln” und “Wir schaffen das schon, wenn wir loslegen; gemeinsam gestalten wir eine gute Zukunft” 

 

16.30-17 Uhr

Podiumsdiskussion: "Klimawende – zwischen Dringlichkeit und Zuversicht"

Dr. Julia Krohmer (Scientists for Future Frankfurt) und Simone Beege (Kaleidoskop)

Auf Basis des „Stimmungsbarometers“ diskutieren wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion das oben skizzierte Spannungsfeld. Wie weit dürfen/sollen/müssten wir mit Aktionen gehen? Wie kann man wirksam werden? Worin bestehen derzeit großen Herausforderungen?  Wo sind die Lichtblicke, was ist alles schon umgesetzt und wo sind positive Beispiele für eine gelungene Klimawende?