Aktuelles

Studium Generale

News Studium Generale

Menschheitswissen in fünf Etappen.
Aktueller Schwerpunkt:
Weltkriege und Gegenwartsgeschichte bis Wiederaufbau (1900 – 1950)

Im Themenschwerpunkt Geschichte gilt der Fokus den beiden Weltkriegen in Frankfurt. Wir starten 1918/19 mit der Revolution der Arbeiter und Soldaten. Folgen in den 20er Jahren einer reformorientierten Politik, die in einem „Neuen Frankfurt“ drängende soziale Probleme u.a. durch Siedlungsbau zu entschärfen versucht. Die Machtübertragung an die Nazis 1933 führt auch am Main in die Katastrophe. Die Altstadt verbrennt 1944. Im Wiederaufbau wird Frankfurt zwar nicht die politische Hauptstadt der Bundesrepublik, aber ihr Finanzzentrum.
 
Die Kulturthemen zur Epoche befassen sich mit der Geburt der Moderne in Kunst, Literatur und Musik. Wir zeigen künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg und widmen uns Malerinnen und Malern, deren Kunst unter den Nazis als „entartet“ galt. Wir folgen den Schicksalen jüdischer Musikerinnen und Musiker in Frankfurt ab 1933 und den vielen Autorinnen und Autoren, die ins Exil gehen mussten. Eine Exkursion ins Deutsches Exilarchiv 1933–1945 und ein Filmabend „Im Labyrinth des Schweigens“ mit dem Fritz Bauerinstitut runden die Kulturthemen ab.
 
Auch der Themenblock Gesellschaft und Politik ist dieses Semester vom Thema Krieg geprägt: Unser Blick geht nach Gaza und Bergkarabach. Als Ergänzung zum Geschichtsschwerpunkt befassen wir uns mit der Hyperinflation 1923 und dem Thema Geld. Eine Exkursion ins Geldmuseum der Deutschen Bundesbank gehört auch zum Programm.

Im Naturwissenschaftlichen Themenbereich befassen wir uns mit der Geschichte der Naturwissenschaften und verbinden Philosophie und Physik an zwei eher experimentellen Abenden, bei denen wir miteinander große Fragen des Daseins diskutieren. Unserematikathevorlesung beschäftigt sich mit Wachstumsprozessen und ihrer mathematischen Abbildung.

Themenüberblick

Geschichte 
  • Frankfurt von 1918 bis 1950 / Wulf-Diethard Kisling, Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 27. Februar - 19. März, 4x
Musik
  • Der Komponist als Bürgerschreck / Dr. Ulrike Kienzle, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 14. März
  • Musik unter dem Hakenkreuz / Dr. Ulrike Kienzle, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 21. März
Literatur
  • Der Naturalismus / Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 11. April
  • Deutschsprachige Exilliteratur (1933 - 1945) / Dr. Carola Hilmes, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 18. April

​Kunst

  • Künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg Ulrike Kuschel, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 02. Mai
  • "Entartete" Kunst Ulrike Kuschel, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 16. Mai
Gesellschaft
  • Eine kritische Theorie des Geldes / Maxim Hermann, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 29. Februar
  • Hyperinflation 1923 Frank Stocker, Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 30. April
Naturwissenschaften
  • Physik trifft Philosophie Maria Müller-Hornbach (Philosophie) und Dr. Kathrin Göbel (Physik), Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 09. + 16. April
Mathematik
  • Wachstumsprozesse und ihre mathematische Abbildung Elisabeth H. Freund, M.A., Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 07. Mai
Exkursionen
  • Deutsches Exilarchiv 1933 - 1945 / Fr, 17.30 - 19.30 Uhr, 19. April
  • Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, mit zehn Objekten durch die Geldgeschichte / Fr, 15.30 - 17.00 Uhr, 17. Mai (optional 24. Mai)
 

Das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule wird als duale Veranstaltung angeboten, was heißt, dass Sie sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen können. Sie entscheiden dabei frei, ob Sie sich von zu Hause zuschalten oder in die VHS kommen. Die Vortragsreihe startet am 27. Februar 2024. Sie können aber auch jederzeit in das laufende Semester zusteigen. Sprechen Sie uns an.

Kursnummer: 0010-01

 

Vier ausgesuchte Online-Vorträge können Sie auch unabhängig von einer Teilnahme am Studium Generale einzeln buchen:

  • Zum aktuellen Stand des Gaza Krieges
    mit Claudia Baumgart-Ochse von der Hess. Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
    Do, 7. März 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
    Frei buchbar unter Kursnr. 0010-32, Kosten: € 0
  • Im Labyrinth des Schweigens
    Film und Diskussion in Kooperation mit dem Fritz Bauer Institut
    Di, 23. Apr. 2024, 18.15 - 21.15 Uhr
    Frei buchbar unter Kursnr. 0010-42, Kosten: € 0
  • Der Konflikt um Bergkarabach
    mit Vera Rogova
    Do, 25. Apr. 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
    Frei buchbar unter Kursnr. 0010-33, Kosten: € 5
  • Überlegungen zur Geschichte der Naturwissenschaft und ihrer Gesetze
    mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
    Di, 14. Mai 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
    Frei buchbar unter Kursnr. 0010-43, Kosten: € 5

19 Vorträge: Di + Do, 27. Febr. – 17. Mai 2024, jeweils 19.00 – 21.00 Uhr. Zusätzlich zwei Exkursionen.
Kosten: € 120
Anmeldung für das Studium Generale
Kursnr. 0010-01
Hier finden Sie auch die ausfürhlichen Beschreibungen zu den einzelnen Vorträgen und den Stundenplan.



Information und Beratung

Miriam Claudi
Telefon: 069 212-44093
E-Mail: miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de

Technische Voraussetzungen

Für das Studium Generale online nutzen wir die Videoplattform Zoom. Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Mikrofon und Kamera. Über die Chatfunktion oder Ihr Mikrofon können Sie sich an der Diskussion beteiligen.

 

So ist das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule aufgebaut

I Geschichte
II Kultur (Kunst, Musik und Literatur) als Spiegel der Zeit
III Gesellschaftsfragen
IV Naturwissenschaften und Technik 

Zwölf Jahrhunderte Geschichte und Kultur

In vier Semestern befassen wir uns mit großen Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium Generale. Parallel dazu betrachten wir Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.

Unsere Reise durch die Geschichte hat fünf Haltestellen und einen Fahrplan mit einer Taktung von ebenfalls fünf Semestern. Unsere Stationen sind:

  • 1. Aufklärung 1700 - 1800
  • 2. Industrielle Revolution 1800 - 1900
  • 3. Imperialismus und Weltkriege 1900 – 1950 
  • 4. Studentenbewegung, Kalter Krieg und Wiedervereinigung 1968 – 1989
  • 5. Globalisierung und neue Weltordnung 1989 – heute
Hinweis: Die Themenschwerpunkte in den jeweiligen Epochen wechseln.

Aktuelles aus Gesellschaft und Wissenschaft

Die Themenblöcke Gesellschaftsfragen und Naturwissenschaften folgen keiner zeitlichen Abfolge, sondern befassen sich mit Themen, die für heutige und künftige Lebensgestaltung relevant sind.

Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. In den Naturwissenschaften interessieren uns neben den Grundlagen Neuigkeiten aus Forschung und Technik. Es wechseln die Fächer Geologie, Physik, Biologie und Chemie.

Exkursionen

Sie ergänzen die Themenblöcke und geben interessante Einblicke und neue Sichtweisen.