Studium Generale
Menschheitswissen in fünf Etappen.
Aktueller Schwerpunkt: Studentenbewegung, Kalter Krieg und Wiedervereinigung (1968 – 1989)
Im Themenschwerpunkt Geschichte gilt der Fokus dem Wiederaufbau Frankfurts nach dem Zweiten Weltkrieg als Metropole, als Finanzplatz und als Sitz des Hauptquartiers der US-Armee. Wie in einem Brennspiegel bündelten sich in gesellschaftliche Entwicklungen vom „Kampf dem Atomtod“ über die Auschwitzprozesse 1964 bis zu den Konflikten um Hochhausbau, Immobilienspekulation („Häuserkampf“ 70er) und Verkehrsentwicklung („Startbahn West“ 80er). Veränderungen der Arbeitswelt, Deindustrialisierung, „GastarbeiterInnen“ und Dienstleistungsboom sind weitere Themen.
Die Kulturthemen zur Epoche befassen sich mit den Wechselwirkungen zwischen künstlerischem Aufbruch und politischer Revolte in den 60er Jahren, die sowohl für die Bildende Kunst, als auch für Literatur und Musik einen durchaus dramatischen Kraftakt in eine neue Zeit bedeuteten.
Auch beim Themenblock Gesellschaft und Politik bleiben wir nah an den Themen der Geschichte. Flower Power, internationale Musik und revolutionäre Kinofilme prägten das Lebensgefühl junger Studierender, die sich aus der Enge der Nachkriegsära befreien wollten. Die RAF hielt ganz Deutschland in Atem. Mit der der organisierten Anwerbung ausländischer Arbeiter:innen begann 1960 die Geschichte der Einwanderung nach Deutschland
Im Naturwissenschaftlichen Themenbereich befassen wir uns der Heilkraft der Natur und mit der Frage, ob Tiere lügen können. Außerdem spielt, passend zu Zeit, die größte Reise aller Zeiten eine Rolle – die Reise zum Mond
Themenüberblick
Geschichte
- Frankfurt - Wiederaufbau bis 1989 / Wulf-Diethard Kisling, Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 08. Okt. 2024 - 05. Nov. 2024, 4x
Musik
- Populäre Musik in Deutschland / Nico Thom, Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 17. + 24. Okt. 2024
Literatur
- Die Gruppe 47 / Prof. Carola Hilmes, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 05. Dez. 2024
- Das Private ist politisch / Prof. Jörg Schuster, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 12. Dez. 2024
Kunst
- Deutsch-Deutsche Kunst der 60er Jahre / Ulrike Kuschel, Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 12. Nov. 2024
- Frankfurter Impulse: Politik und Kunst in den langen 60er Jahren / Michaela Filla, Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 19. Nov. 2024
Gesellschaft
- Der Kampf im Herzen der Bestie / Robert Wolff, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 31. Okt. 2024
- Die Frankfurter „68er“ zwischen Wohlstand und Revolution / Robert Wolff, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 07. Nov. 2024
- "Gast"-Arbeit: Ein Migrationsexperiment mit unerwartetem Ausgang / Dr. Ernst Karpf, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 21. Nov. 2024
- Lesung "Eisernes Schweigen / Traudel Bünger, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 28. Nov. 2024
Naturwissenschaft und Technik
- Natur und Medizin / Julia Krohmer, Senckenberg Naturmuseum, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 10. Okt. 2024
- Tiere lügen nicht / Gabriele Spengler, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 14. Nov. 2024
- Die größte Reise aller Zeiten / Ulrich Köhler, Do, 19.00 - 21.00 Uhr, 26. Nov. 2024
Mathematik
- Zahlenvielfalt einmal anders / Elisabeth H. Freund, M.A., Di, 19.00 - 21.00 Uhr, 03. Dez. 2024
Exkursionen
- Das I.G.-Farbenhaus im Fadenkreuz / Robert Wolff, Fr, 17.30 - 19.30 Uhr, 18. Okt. 2024
- Startbahn West - Widerstand im Wald / Fr, 18.30 - 22.00 Uhr, 15. Nov. 2024
Das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule wird als duale Veranstaltung angeboten, was heißt, dass Sie sowohl online als auch in Präsenz teilnehmen können. Sie entscheiden dabei frei, ob Sie sich von zu Hause zuschalten oder in die VHS kommen. Die Vortragsreihe startet am 8. Oktober 2024. Sie können aber auch jederzeit in das laufende Semester zusteigen. Sprechen Sie uns an.
Kursnummer: 0010-50
Drei ausgesuchte Online-Vorträge, davon der erste über zwei Abende verteilt, können Sie auch unabhängig von einer Teilnahme am Studium Generale einzeln buchen:
- Populäre Musik in Deutschland
Wir betrachten musikhistorische Entwicklungen vom Schlager der Nachkriegszeit bis zur Neuen Deutschen Welle im Kontext der gesellschaftlichen Ereignisse. Mit Nico Thom, Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik
Do, 17. + 24. Oktober 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-70, Kosten: € 10. Der Vortrag findet online statt.
- Die größte Reise aller Zeiten
Wir sprechen mit Ulrich Köhler vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Berlin über die erste Mondlandung 1969. Mit Ulrich Köhler
Di, 26. Nov. 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-65, Kosten: € 5. Der Vortrag kann online oder in Präsenz besucht werden.
- Lesung "Eisernes Schweigen"
Traudl Bünger blickt in diesem akribisch recherchierten Sachbuch nicht nur in die Abgründe ihrer Familiengeschichte. Sie führt uns auch tief in die Historie der Bundesrepublik, des Kalten Krieges und seiner Propagandaschlachten. Mit Traudel Bünger
Do, 28. Nov. 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-83, Kosten: € 5. Der Vortrag kann nur in Präsenz besucht werden.
Vortragstermine: Di + Do. Ab 8. Oktober. Zusätzlich zwei Exkursionen an zwei Freitagen.
Kosten: € 120
Anmeldung für das Studium Generale und ausführliche Beschreibungen sowie Stundenplan
Kursnr. 0010-50
Information und Beratung
Miriam Claudi
Telefon: 069 212-44093
E-Mail: miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de
Technische Voraussetzungen
Für das Studium Generale online nutzen wir die Videoplattform Zoom. Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Mikrofon und Kamera. Über die Chatfunktion oder Ihr Mikrofon können Sie sich an der Diskussion beteiligen.
So ist das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule aufgebaut
I Geschichte
II Kultur (Kunst, Musik und Literatur) als Spiegel der Zeit
III Gesellschaftsfragen
IV Naturwissenschaften und Technik
Drei Jahrhunderte Geschichte und Kultur
In vier Semestern befassen wir uns mit großen Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium Generale. Parallel dazu betrachten wir Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.
Unsere Reise durch die Geschichte hat fünf Haltestellen und einen Fahrplan mit einer Taktung von ebenfalls fünf Semestern. Unsere Stationen sind:
- 1. Aufklärung 1700 - 1800
- 2. Industrielle Revolution 1800 - 1900
- 3. Imperialismus und Weltkriege 1900 – 1950
- 4. Studentenbewegung, Kalter Krieg und Wiedervereinigung 1968 – 1989
- 5. Globalisierung und neue Weltordnung 1989 – heute
Hinweis: Die Themenschwerpunkte innerhalb der jeweiligen Epochen wechseln bei jeder Staffel.
Aktuelles aus Gesellschaft und Wissenschaft
Die Themenblöcke Gesellschaftsfragen und Naturwissenschaften folgen keiner zeitlichen Abfolge, sondern befassen sich mit Themen, die für heutige und künftige Lebensgestaltung relevant sind.
Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. In den Naturwissenschaften interessieren uns neben den Grundlagen Neuigkeiten aus Forschung und Technik. Es wechseln die Fächer Geologie, Physik, Biologie und Chemie.
Exkursionen
Sie ergänzen die Themenblöcke und geben interessante Einblicke und neue Sichtweisen.