Studium Generale dual
Menschheitswissen in vier Etappen
Im Frühjahr/Sommer 2022 befassen wir uns im Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule mit der Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute. Das Geschichtsseminar legt seinen Fokus auf den Kolonialismus. Wir schauen uns an, wie die im Schatten des Kalten Krieges kolonialisierte Völker unter großen Opfern ihre nationale Unabhängigkeit erreichten.
Musik-, Kunst- und Literaturvorträge haben zeitgenössische Themen; u.a. der moderne Briefroman und Kunst der DDR. In Politik und Gesellschaft beschäftigen wir uns mit Auswirkungen der Corona Krise auf Staat und Wirtschaft. Mit Prof. Biebricher haben wir einen prominenten Autor eingeladen. Vorträge zur Chemie und Mathematik ergänzen das Programm.
Begeben Sie sich mit uns in insgesamt 16 Vorträgen auf eine inspirierende Reise durch das Menschheitswissen!
Themenüberblick
- Geschichte: Gegenwartsgeschichte 1945 – heute
- Kunst: Surrealismus bis Pop Art
- Musik: Neue Musik bis Zeitgenössische Musik
- Literatur: Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg
- Gesellschaft: Krisen, Neoliberalismus und mehr ...
- Naturwissenschaften: Chemie und Mathematik
Die ausführlichen Beschreibungen zu den einzelnen Vorträgen und den aktuellen Stundenplan haben wir für Sie auf einem Infoblatt (PDF) zusammengestellt.
Das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule wird sowohl online als auch in einer kleinen Gruppe in der VHS (Präsenz-Kurs) stattfinden. Die Vortragsreihe startet am 15. Februar 2022, Sie können aber jederzeit in das laufende Semester zusteigen. Sprechen Sie uns an.
Online-Kurs: 0010-01D
Präsenz-Kurs: 0010-01
Vier ausgesuchte Online-Vorträge können Sie auch unabhängig von einer Teilnahme am Studium Generale einzeln buchen:
- Krisen – wahrnehmen, entscheiden, lernen
mit Dr. Stefan Kroll
Do, 17. Feb., 19.00 – 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-31, Kosten: € 5
- Die politische Theorie des Neoliberalismus – Beendet Corona die neoliberale Marktwirtschaft?
mit Prof. Dr. Thomas Biebricher
Do, 17. März, 19.00 – 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-33, Kosten: € 5
- The Great Ape Project: Was den Affen nicht vom Menschen unterscheidet
mit Dr. Colin Goldner
Do, 07. Apr., 19.00 – 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-35, Kosten: € 5
- Corona: Wer zahlt die Staatschulden?
mit Dr. Jürgen Behre
Do, 28. Apr., 19.00 – 21.00 Uhr
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-36, Kosten: € 5
22 Termine: Di + Do, 15. Feb. – 05. Mai 2022, jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Kosten: € 110
Anmeldung für das Studium Generale
– vor Ort unter Kursnr. 0010-01
– Online unter Kursnr. 0010-01D
Information und Beratung
Miriam Claudi
Telefon: 069 212-44093
E-Mail: miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de
Technische Voraussetzungen
Für das Studium Generale online nutzen wir die Videoplattform Zoom. Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Mikrofon und Kamera. Über die Chatfunktion oder Ihr Mikrofon können Sie sich an der Diskussion beteiligen. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Tipp: Online-Vortragsreihe „Studium Musicale“
Wissen und hören – Musik bis die Ohren klingen! Das Studium Musicale widmet sich mit zehn Onlinevorträgen pro Halbjahr jeweils einem musikalischen Oberthema, das wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf die wichtigsten Genres der Musik beziehen. Aktuelles Thema ist „Rhythmus und Klang“, weitere Informationen unter Kursnr. 2302-10
So ist das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule aufgebaut
I Geschichte
II Kultur (Kunst, Musik und Literatur)
III Gesellschaftsfragen
IV Naturwissenschaften
V Exkursionen
Zwölf Jahrhunderte Geschichte und Kultur
In vier Semestern befassen wir uns mit großen Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium Generale. Parallel dazu betrachten wir Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.
Unsere Reise durch die Geschichte hat vier Haltestellen und einen Fahrplan mit einer Taktung von ebenfalls vier Semestern. Unsere Stationen sind:
- Mittelalter bis Reformation Herbst/Winter 2022
- Frühe Neuzeit bis Französische Revolution Frühjahr/Sommer 2023
- Industrialisierung bis Zweiter Weltkrieg Herbst/Winter 2023
- Gegenwartsgeschichte bis heute Frühjahr/Sommer 2022
Aktuelles aus Gesellschaft und Wissenschaft
Die Themenblöcke III und IV folgen keiner zeitlichen Abfolge, sondern befassen sich mit Themen, die für heutige und künftige Lebensgestaltung relevant sind.
Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. In den Naturwissenschaften interessieren uns neben den Grundlagen Neuigkeiten aus Forschung und Technik. Es wechseln die Fächer Geologie, Physik, Biologie und Chemie.
Exkursionen
Sie ergänzen die vier Themenblöcke und geben interessante Einblicke und neue Sichtweisen.