Aktuelles

Studium Generale

News Studium Generale

Menschheitswissen in fünf Etappen.
Aktueller Schwerpunkt: Globalisierung und neue Weltordnung, 1990 – heute

Dieses Semester befassen wir uns im historischen Themenschwerpunkt mit den Folgen der Wiedervereinigung, durch die Deutschland zur führenden Kraft in Europa und einem der Gewinner der Globalisierung wurde. Im Inneren profitierte das Land lange von der „Friedensdividende“, erlebte dann aber mit der Agenda 2010 und dem schwierigen Prozess der inneren Einheit zunehmend eine Kluft zwischen Arm und Reich. Außenpolitisch profitierte Deutschland durch die EU-Erweiterung und den Handel mit dem Osten. Zugleich zeigte sich eine neue Bereitschaft, militärisch einzugreifen.

Im Themenblock Gesellschaft ergänzen wir den Geschichtsschwerpunkt durch drei Vorträge: Mit Roland Strumpf, dem ehemaligen Auslandskorrespondenten des ZDF, sprechen wir über den Weltpolitiker Michail Gorbatschow, dessen Reformen Glasnost und Perestroika maßgeblich dazu beigetragen haben, den Kalten Krieg friedlich zu beenden. Wegen der global immer differenzierteren geopolitischen Ausrichtung Deutschlands, interessiert uns zudem die Geschichte der NATO. Mit Prof. Philip Gassert fragen wir, wie sich ihre Rolle nach dem Ende des Kalten Krieges veränderte und wie es nach dem russischen Angriff auf die Ukraine mit dem Verteidigungsbündnis weitergeht. Sascha Hach von der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen nuklearen Bedrohungslage durch Russland vor und diskutiert sowohl genutzte als auch verpasste Möglichkeiten zur Risikoreduzierung.
 
Mit den Autor:innen Yvonn Weyrauch und Sascha Schmidt befassen wir uns zudem mit der Geschichte rechten Terrors in Hessen. Gewalttaten und die dahinterliegenden Strukturen werden rekonstruiert, zeitgeschichtlich eingeordnet und in ihren Entwicklungen bis heute analysiert. Mit Prof. Sebastian Schipper klären wir außerdem die Frage, wer wo und wie wohnt und wem das Dach über dem Kopf gehört.
 
Die sechs Kulturvorträge als Spiegel der Zeit befassen sich mit der oft schwierigen Zugänglichkeit zeitgenössischer Kunst, die die traditionelle Ästhetik und vertraute Sehgewohnheiten herausfordert. Wir schauen bei den zeitgenössischen Künstlerinnen nach einer weiblichen Ästhetik, entdecken, wie literarische Texte Politik gestalten, denken über die Rolle von Poesie in der heutigen Gesellschaft nach, lauschen populärem Jazz und begegnen in ausgewählten Filmen Musik von Marlene bis Rex Gildo.
 
Im Naturwissenschaftlichen Themenbereich geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von Human Enhancement, der technologischen Verbesserung des Menschen, und nehmen eine kritische Beleuchtung der Nanotechnologie vor. Ist die Vision einer grundlegenden Umgestaltung von Natur, Mensch und Gesellschaft technisch möglich und ethische vertretbar?
Wir fragen, wie Klimaschutz auch individuell funktioniert. Von Ernährung über Mobilität bis hin zum Energieverbrauch - was sind die größten Emissionsquellen im Alltag?
Zudem begeben wir uns auf eine Reise in die Jüngere Altsteinzeit. Die prähistorische Forschung belegt eindrückliche Kunstwerke unserer Vorfahren. Und wir wollen wissen, wie groß die Macht von Geist und Seele in der Medizin ist. Was steckt hinter rätselhaften Heilungen? Gibt es Wunder an den Grenzen der Medizin?
Eine Exkursion führt uns zur Frankfurter Graffiti Legende Helge Bomber Steinmann. Sein Atelier ist ein preisgekröntes, international tätiges Kreativbüro und interdisziplinäres Studio für Kommunikation und urbane Kunst. Die zweite Exkursion wird noch geplant und folgt später.


Themenüberblick

Geschichte
  • Das wiedervereinigte Deutschland in einer neuen Weltordnung Wulf-Diethard Kisling, Di, 11.02. - 04.03.
 
Gesellschaft
  • Gesellschaftliche Transformation des Wohnens Prof. Sebastian Schipper, Do, 06.02.
  • Gorbi, Gorbi! Roland Strumpf, Do, 20.02.
  • Russische Nuklearkriegsführung Sascha Hach, Do, 27.03.
  • Geschichte der NATO Prof. Philipp Gassert, Di, 11.03.
  • Rechter Terror in Hessen: Geschichte, Akteure, Orte Yvonn Weyrauch; Sascha Schmidt, Do, 10.04.
 
Kunst
  • Künstlerinnen von 1989 bis heute Hortense Pisano, Di, 04.02.
  • Ein heiterer Abend über die Unzugänglichkeit zeitgenössischer Kunst Simone Rodriguez Stöhr, Do, 13.02.
 
Musik
  • Populärer Jazz in Deutschland von 1989 bis heute Nico Thom, Do, 13.03.
  • Populäre (Film-)Musik in deutschen Filmen von 1989 bis heute Nico Thom, Do, 20.03.
 
Zeitgenössische Literatur
  • Literatur und deutsche Identität – wie literarische Texte Politik gestalten Dr. Andreas Kern, Di, 01.04.
  • Lyrik gegen das störrische Jetzt – Themen und Formen aktueller Gedichte Dr. Andreas Kern, Di, 08.04.
 
Naturwissenschaft und Technik
  • Human Enhancement Prof. Andreas Woyke, Do, 06.03.
  • Prähistorische Forschung – Eiszeitkunst Dr. Ingmar M. Braun, Di, 18.03.
  • Geht Klimaschutz auch individuell? Dr. Friedemann Call, Di,25.03.
  • Nanotechnologie Prof. Andreas Woyke, Do, 03.04.
 
Gesundheit
  • Rätselhafte Heilung - Wunder an den Grenzen der Medizin Joachim Faulstich, Do, 27.02.
 
Exkursionen
  • Die Welt ist meine Leinwand Helge Bomber Steinmann, Sa 15.03., 15.00 - 17.30 Uhr
  • Die zweite Exkursion ist noch nicht geplant. Wir informieren Sie rechtzeitig.
 

Das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule wird als duale Veranstaltung angeboten, was heißt, dass Sie sowohl online über Zoom als auch in Präsenz bei uns in der Sonnemannstraße 13 teilnehmen können. Sie entscheiden an jedem Kursabend frei, ob Sie sich von zu Hause zuschalten oder in die VHS kommen. Die Vorträge werden live übertragen, aber nicht gespeichert. Leider können wir keine Aufzeichnung anbeiten, falls Sie einmal einen Vortrag versäumen.

Kursnummer: 0010-10

 


Schnupperangebote
 

Vier ausgesuchte Online-Vorträge, davon der erste über zwei Abende verteilt, können Sie auch unabhängig von einer Teilnahme am Studium Generale einzeln buchen:

  • Wer wohnt wo und wie und wem gehört das Dach über dem Kopf?

Das sind wichtige gesellschaftliche Fragen, die derzeit einem starken Wandel unterliegen. Es verändern sich subjektive Wohnpraktiken im Alltag und in der Aneignung, in der gesellschaftlichen Organisation und Verteilung sowie beim Bau, Finanzierung und Betrieb des Wohnens. Unter den Bedingungen des Klimawandels werden sich diese Aspekte weiter verschärfen.

Prof. Sebastian Schipper Do, 19.00 - 21.00 Uhr; 06. Feb.
0010-31, Präsenz / Online; € 5

  • Rechter Terror in Hessen: Geschichte, Akteure, Orte

Wir befassen uns mit der Geschichte rechten Terrors in Hessen nach 1945. Gewalttaten und die dahinterliegenden Strukturen werden rekonstruiert, zeitgeschichtlich eingeordnet und in ihren Entwicklungen analysiert. Aber wir schauen auch auf die Ermordung Dr. Walter Lübckes 2019 und das Attentat von Hanau mit zehn Todesopfern.

Yvonn Weyrauch; Sascha Schmidt Do, 19.00 - 21.00 Uhr; 10. Apr.
0010-34, Präsenz / Online; € 5

  • Prähistorische Forschung: Eiszeitkunst

Aus der Zeit der Jüngeren Altsteinzeit (ca. 40.000 – 10.000 v. Chr.) in Europa sind uns eindrückliche Kunstwerke unserer Vorfahren erhalten geblieben. Welche Techniken und Materialien verwendeten die damaligen Künstler:innen? Und wie lassen sich ihre Zeugnisse interpretieren? Im Vortrag werden auch Abgüsse von Kleinkunstobjekten gezeigt.

Dr. Ingmar M. Braun Di, 19.00 - 21.00 Uhr; 18. März
0010-43, Präsenz / Online; € 5

  • Geht Klimaschutz auch individuell?

Wir erläutern die größten Emissionsquellen im Alltag. Im Fokus stehen praxisnahe Lösungen, wie die Umstellung auf klimafreundliche Ernährung, die Wahl des Verkehrsmittels und der bewusste Umgang mit Energie. Worauf sollten wir bei Fernreisen achten? Ist die Plastikhülle der Salatgurke wirklich entscheidend? Oder wie wirkt sich mein Konsum von Streamingdiensten aus?

Dr. Friedemann Call Di, 19.00 - 21.00 Uhr; 25. März
0010-44, Präsenz / Online; € 5
 

Studium Generale
Vortragstermine:
Di + Do. 4. Februar bis 10. April 2025. Zusätzlich zwei Exkursionen an abweichenden Tagen.
Kosten: € 120

Anmeldung für das Studium Generale und ausführliche Beschreibungen sowie Stundenplan
Kursnr. 0010-10


Die Vortragsreihe startet am 4. Februar 2025. Sie können aber auch jederzeit in das laufende Semester zusteigen. Sprechen Sie uns an.



Information und Beratung

Miriam Claudi
Telefon: 069 212-44093
E-Mail: miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de

Technische Voraussetzungen

Für das Studium Generale online nutzen wir die Videoplattform Zoom. Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Mikrofon und Kamera. Über die Chatfunktion oder Ihr Mikrofon können Sie sich an der Diskussion beteiligen.

 

So ist das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule aufgebaut

I Geschichte
II Kultur (Kunst, Musik und Literatur) als Spiegel der Zeit
III Gesellschaftsfragen
IV Naturwissenschaften und Technik 

Drei Jahrhunderte Geschichte und Kultur

In vier Semestern befassen wir uns mit großen Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium Generale. Parallel dazu betrachten wir Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.

Unsere Reise durch die Geschichte hat fünf Haltestellen und einen Fahrplan mit einer Taktung von ebenfalls fünf Semestern. Unsere Stationen sind:

  • 1. Aufklärung 1700 - 1800
  • 2. Industrielle Revolution 1800 - 1900
  • 3. Imperialismus und Weltkriege 1900 – 1950 
  • 4. Studentenbewegung, Kalter Krieg und Wiedervereinigung 1968 – 1989
  • 5. Globalisierung und neue Weltordnung 1989 – heute
Hinweis: Die Themenschwerpunkte innerhalb der jeweiligen Epochen wechseln bei jeder Staffel.

Aktuelles aus Gesellschaft und Wissenschaft

Die Themenblöcke Gesellschaftsfragen und Naturwissenschaften folgen keiner zeitlichen Abfolge, sondern befassen sich mit Themen, die für heutige und künftige Lebensgestaltung relevant sind.

Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. In den Naturwissenschaften interessieren uns neben den Grundlagen Neuigkeiten aus Forschung und Technik. Es wechseln die Fächer Geologie, Physik, Biologie und Chemie.

Exkursionen

Sie ergänzen die Themenblöcke und geben interessante Einblicke und neue Sichtweisen.