Zehn Jahre Studium Generale
Menschheitswissen in vier Etappen.
Aktueller Schwerpunkt: Neuzeit bis Industrialisierung (1700 – 1900)
Im Geschichtsseminar befassen wir uns mit Frankfurts jüngerer Geschichte: von den Anhängern Napoleons und den hessischen Revolutionären (Büchner, Gutzkow) über die Frankfurter Bankiers (Bethmann, Metzler, Rothschild) und die Industriellen bis zu den Preußen und der noch jungen Arbeiterbewegung. Weiter reichen die Themen vom Großherzogtum Frankfurt über die gescheiterte Revolution 1848 und das Ende der Freien Reichsstadt mit der Annektion durch Preußen 1866 bis zur späten Industrialisierung und den großen Infrastrukturmaßnahmen nach 1871.
Die Kulturthemen zur Epoche umfassen im musischen Bereich zwei Werke zwischen Romantik und Moderne: Schuberts Große C-Dur-Sinfonie –die „Zauberoper ohne Worte“ und Anton Bruckners „Romantische Sinfonie“ Nr. 4. Bei Literatur begegnen wir Annette von Droste-Hülshoff mit ihrer Zerrissenheit zwischen Tradition und Moderne und dem Meister von Herz, Schmerz und Witz: Heinrich Heine. Kunstgeschichtlich rückt die Industrialisierung ins Bild, und es interessiert uns die beginnende Fotografie.
Im Themenblock Gesellschaft und Politik, aber auch bei der Naturwissenschaft, geht es um die Entwicklung und den Einfluss der künstlichen Intelligenz. Dazu erhalten wir Besuch vom humanoiden Roboter FranKI, um uns selbst ein Bild zu machen und diskutieren mit Prof. Peter Buxmann die Aussichten für das 21. Jahrhundert. Neben diesem Themenschwerpunkt geht es aber auch noch um andere Themen: Wir untersuchen das Phänomen des Lachens und des Witzes, wir folgen den Geheimnissen alter Mysterienkulte und schauen uns den Prozess der europäischen Aufklärung in den Frankfurter Freimaurerlogen an.
Im Naturwissenschaftlichen Themenbereich gibt’s noch was zur Wolkenbildung und ihrer Auswirkung auf das Wetter. Bei der Mathevorlesung wird es dann abstrakt. Wissen Sie etwas über gekrümmte Räume der zweiten und dritten Dimension? Oder über den erweiterten Begriff der Menge bis in das mehrfach Unendliche? Hört sich nach Science-Fiction im Kopf an…
Die Exkursionen führen uns zum einen in die Geschichte eines Frankfurter Familienunternehmens. Die Kelterei Possmann lockt uns nicht nur mit dem Stöffche. Zum anderen begeben wir uns nach Riedstadt-Goddelau in das Geburtshaus des Dichters, Mediziners und Republikaners Georg Büchner. Im Anschluss an die Führung gibt es die Möglichkeit zum Theaterbesuch bei der Büchnerbühne.
Themenüberblick
- Geschichte: Neuzeit bis Industrialisierung (1780 – 1900)
- Kunst: Industrialisierung in der Kunst, Geschichte der Fotografie
- Musik: Schubert und Bruckner
- Literatur: Droste-Hülshoff und Heine
- Gesellschaft: Künstliche Intelligenz, Humor, Mysterienkulte, Freimaurer, Leipziger Autoritarismus-Studie
- Naturwissenschaften: Künstliche Intelligenz, Wolkenbildung
Das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule wird sowohl online als auch als Präsenz-Kurs stattfinden. Sie können ganz frei entscheiden, ob Sie sich von zu Hause zuschalten, oder in die vhs kommen. Die Vortragsreihe startet am 26. September 2023. Sie können aber auch jederzeit in das laufende Semester zusteigen. Sprechen Sie uns an.
Kursnummer: 0010-50
Vier ausgesuchte Online-Vorträge können Sie auch unabhängig von einer Teilnahme am Studium Generale einzeln buchen:
- Zum Brüllen komisch: Eine philosophisch soziologische Analyse des Lachens
mit Melanie Tintera; Dr. Walther Ziegler
Do, 9. Nov. 2023
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-81, Kosten: € 5
- KI als Basistechnologie der 21. Jahrhunderts
mit Prof. Dr. Peter Buxmann
Di, 14. Nov. 2023
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-90, Kosten: € 5
- Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen?
mit Dr. Karsten Tolle
Do, 23. Nov. 2023
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-83, Kosten: € 5
- Freimaurerei - Die Arbeit am stets unvollkommenen Menschen
mit Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün
Do, 7. Dez. 2023
Frei buchbar unter Kursnr. 0010-85, Kosten: € 5
20 Termine: Di + Do, 26. Sep. – 10. Dez. 2023, jeweils 19.00 – 21.00 Uhr
Kosten: € 120
Anmeldung für das Studium Generale
Kursnr. 0010-50
Die ausführlichen Beschreibungen zu den einzelnen Vorträgen und den aktuellen Stundenplan haben wir für Sie auf einem Infoblatt (PDF) zusammengestellt.
Information und Beratung
Miriam Claudi
Telefon: 069 212-44093
E-Mail: miriam.claudi.vhs@stadt-frankfurt.de
Technische Voraussetzungen
Für das Studium Generale online nutzen wir die Videoplattform Zoom. Sie benötigen einen Laptop oder Computer mit Mikrofon und Kamera. Über die Chatfunktion oder Ihr Mikrofon können Sie sich an der Diskussion beteiligen.
Tipp: Online-Vortragsreihe „Studium Musicale“
Wissen und hören – Musik bis die Ohren klingen! Das Studium Musicale widmet sich mit zehn Onlinevorträgen pro Halbjahr jeweils einem musikalischen Oberthema, das wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf die wichtigsten Genres der Musik beziehen.
Im Herbst befassen wir uns mit Neuer Musik: Komponisten wie Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern befreiten sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Fesseln musikalischer Konventionen. Ihre Neuerungen betrafen alle Dimensionen des musikalischen Kunstwerks: Harmonik, Rhythmus, Klangfarbe, Dynamik, Form und auch den Kunstcharakter der Neuen Musik selbst. Der Bruch mit den musikalischen Traditionen schaffte jedoch ein Problem: Ohne allgemein verbindliche Hörkonventionen, die das Verstehen der Musik ermöglichen, schufen sie in ihren Werken individuelle Sinngefüge, die ohne Vermittlung unverständlich blieben. Weitere Informationen unter Kursnr. 2302-60
So ist das Studium Generale an der Frankfurter Volkshochschule aufgebaut
I Geschichte
II Kultur (Kunst, Musik und Literatur)
III Gesellschaftsfragen
IV Naturwissenschaften
V Exkursionen
Zwölf Jahrhunderte Geschichte und Kultur
In vier Semestern befassen wir uns mit großen Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie ein roter Faden zieht sich die Abfolge von historischen Ereignissen durch das Studium Generale. Parallel dazu betrachten wir Kunst, Musik und Literatur der jeweiligen Zeit.
Unsere Reise durch die Geschichte hat vier Haltestellen und einen Fahrplan mit einer Taktung von ebenfalls vier Semestern. Unsere Stationen sind:
- Antike 800 v. Chr. - 500 n. Chr.
- Mittelalter und Frühe Neuzeit 700 - 1600
- Neuzeit und Industrialisierung 1700 - 1900
- Weltkriege und Gegenwartsgeschichte 1900 - 1968
Aktuelles aus Gesellschaft und Wissenschaft
Die Themenblöcke III und IV folgen keiner zeitlichen Abfolge, sondern befassen sich mit Themen, die für heutige und künftige Lebensgestaltung relevant sind.
Bei den Gesellschaftsfragen mischen sich Bezüge zu aktuellen Ereignissen mit Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. In den Naturwissenschaften interessieren uns neben den Grundlagen Neuigkeiten aus Forschung und Technik. Es wechseln die Fächer Geologie, Physik, Biologie und Chemie.
Exkursionen
Sie ergänzen die vier Themenblöcke und geben interessante Einblicke und neue Sichtweisen.