Wir bringen Europa an die VHS
Der Blick über den Tellerrand ist unser Markenzeichen – und das schon seit mehr als 125 Jahren. Wir sind überzeugt: Gute Bildung braucht den Austausch über Landesgrenzen hinweg. Denn Europa gehört zusammen. Auf der Landkarte, vor allem aber: in den Herzen und Köpfen.
1970 legten wir mit dem bis heute bestehenden Sprachenaustausch mit Frankfurts Partnerstadt Mailand den Grundstein für die internationale Ausrichtung unserer Volkshochschule – und das war erst der Anfang.
Erasmus+: Europa erleben
Das Mobilitäts-Programm der Europäischen Union bietet in der Erwachsenbildung umfangreiche Fördermöglichkeiten.
Mit der VHS als Partnerin können auch Sie von Erasmus+ profitieren.
Das Programm richtet sich insbesondere an Personen, die durch die Erasmus+-Förderung erweiterte Chancen für Bildungs- und Austauschaufenthalte im europäischen Ausland erhalten. Die Zuschüsse tragen dazu bei, dass die Teilnahme für alle Interessierten zu fairen Konditionen möglich ist – unabhängig von persönlichen oder finanziellen Ausgangsbedingungen.
Erweitern Sie Ihren Horizont – bei einem Lernaufenthalt in einem europäischen Partnerland!
Ob Kurs, Bildungsurlaub oder Bildungsreise – hier stehen praktische Lernerfahrungen und europäische Begegnung im Mittelpunkt.
Sie wollen Ihr Englisch aufbessern und die Kultur und Geschichte Irlands erkunden? In der Toskana etwas über die Zusammenhänge zwischen Musik und europäischer Verständigung lernen? Oder in Schweden andere junge engagierte Menschen treffen, die sich für Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft einsetzen?
Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Europa-Angebote der VHS Frankfurt. Sie wollen mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns direkt – unter ➜ international.vhs@stadt-frankfurt.de.
Sie sind Kursleiter:in an unserer VHS und suchen eine europäische Fortbildung?
Auch dann sind Sie hier richtig! Nehmen Sie an Fortbildungen und Kursen im europäischen Ausland teil oder hospitieren Sie an einer Einrichtung – beides wird über Erasmus+ gefördert!
Darüber hinaus sind wir regelmäßig Gastgeber:in für internationale Konferenzen und Veranstaltungen und bieten Kurse für Lernende aus europäischen Partnerländern an.

Im Juni 2025 war das Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Hochschul-Verbandes DVV zu Gast an der VHS Frankfurt. Thema des Kongresses: Erwachsenenbildung in den osteuropäischen Ländern
Europäische Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ)
Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist Mitglied der ➜ Europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ).
Gemeinsam mit Partner:innen aus sechs Ländern arbeiten wir an europäischen Begegnungen und Bildungsangeboten, um unser Programm für Sie zu erweitern.
Diese sind:
- das Le Fief en Drôme bei Montélimar in Frankreich,
- das EBZ Irland in Dublin,
- die Villa Palagione bei Volterra in Italien,
- die Heimvolkshochschule Lubmin an der Ostsee,
- die Waldhof Akademie für Weiterbildung in Freiburg,
- das Mühlfunviertel Grenzlandcamp Klaffer in
- Österreich,
- Studiefrämjandet in Uppsala (Schweden) sowie
- der Hessische Volkshochschulverband.
.jpeg.aspx)
Links: Treffen des Projekts "Demokratiebotschafter:innen" in Schweden, rechts: die VHS Frankfurt zu Besuch bei den Kolleg:innen in Wien
Ausgezeichnet! Rita-Süssmuth-Preis für VHS Frankfurt
Am 3. Juni 2025 wurde die VHS Frankfurt mit dem Rita-Süssmuth-Preis geehrt – als Siegerin des bundesweiten Wettbewerbs „Internationale Partnerschaften zur Stärkung von Demokratie und Teilhabe“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV).
Die VHS Frankfurt erhielt die Auszeichnung für ihre internationale Arbeit und das Projekt „Demokratie-Botschafter:innen“, bei dem sich junge Menschen aktiv für Demokratie und Teilhabe einsetzen. Mehr Infos
➜hier.
Sollte der Film nicht richtig dargestellt werden besuchen Sie unseren Youtube-Kanal.
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.