Die lange Nacht der Volkshochschulen
Am 20. September 2019 feiern alle VHSen in Deutschland, wir feiern mit!
„Zusammenleben, zusammenhalten“ lautet das Motto, unter dem der Deutsche Volkshochschulverband für den 20. September zu einer bundesweiten „Langen Nacht der Volkshochschulen“ aufgerufen hat. Die gemeinsame Aktion soll ein Zeichen für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt setzen.
Es erwarten Sie mehr als 20 kostenlose Mitmachangebote!
Die Frankfurter Volkshochschule feiert mit mehr als 20 kostenlosen Mitmachangeboten einen langen Abend der Bildung. Das Programm für den Abend bietet abwechslungsreiche Einblicke in verschiedene Angebotsbereiche der VHS. Ob Musik, Malerei, Film, Tanz, Bewegung oder Entspannung, alle Beiträge wollen gemeinsam, zusammen erlebt werden.
Wir wollen zusammen ... musizieren, leben, lesen, gestalten, Filme schauen, entspannen, diskutieren, tanzen, zuhören, malen, babbele, twittern, lachen, essen, trinken u.v.m.
Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen!
20. September 2019, 18 bis 23 Uhr
Volkshochschule Frankfurt a.M., Bildungszentrum Ost (BZO), Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt a.M.
Eintritt frei.
Programm
Kommen Sie vorbei und machen Sie bei unseren kostenlosen Angeboten mit!
Bei den mit einem Quadrat ∎ markierten Veranstaltungen bitten wir Sie, pünktlich zu den angegebenen Anfangszeiten da zu sein. Beachten Sie auch die Hinweise vor Ort.
- Eröffnung
18.00 – 19.00 Uhr ∎ | 4. OG, Raum 4001
Die „Lange Nacht“ wird eröffnet mit einer Diskussion um das vermeintliche oder auch faktische Auseinanderdriften in unserer Gesellschaft. Was strebt da auseinander, wie ist ein Zusammenhalt herstellbar, worin besteht er und wodurch wird er hergestellt?
- Zusammen für ein besseres Leben
18.00 – 22.00 Uhr | 5. OG, Raum 5002
Lassen Sie sich inspirieren zu mehr Teilhabe. Informieren Sie sich über verschiedene Frankfurter Initiativen und Projekte und tauschen Sie sich dazu aus. Mit dabei sind u.a. das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V., die Paul-Arnsberg-Platz-Initiative Lebenswertes Ostend und die Klimawerkstatt Ginnheim. Engagement verbindet.
- Zusammen essen und trinken
18.00 – 23.00 Uhr | Innenhof, 4. OG
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Auch daran haben wir gedacht. An verschiedenen Standorten in der VHS finden Sie herzhafte Imbisse, verschiedene Leckereien und Getränke.
- Zusammen Kunst genießen
18.00 – 23.00 Uhr | Flure im 4. OG und 5. OG
Auf Ihrem Weg durch das Haus können Sie sich in unseren Fluren eine Ausstellung mit Werken unserer Fotokursleiterinnen und -leiter anschauen.
- Zusammen malen
18.00 – 20.30 Uhr | 4. OG, Raum 4002
Werden Sie kreativ und beteiligen Sie sich an einem gemeinsam gemalten Kunstwerk.
- Zusammen diskutieren
19.00 – 20.00 Uhr ∎ | 5. OG, Raum 5005
Wir freuen uns sehr, dass die Frankfurter Dezernentin für Integration und Bildung Sylvia Weber vor Ort sein wird. Frau Weber lädt herzlich zu einer Diskussion zum Thema Klimabildung ein. Es moderiert Marlene Haas vom Frankfurter Netzwerk „Lust auf besser leben“.
- Zesamme babbele
19.00 – 20.00 Uhr und 20.00 – 21.00 Uhr | 5. OG, Raum 5009
Lassen Sie sich zum gemeinsamen Babbeln nach dem Motto „Mir redde heut’ wie de Schnawwel gewachse iss“ anstecken, lernen Sie fluchen und necken im Frankfurter Dialekt.
- Zusammen lachen
19.00 – 20.00 Uhr und 21.00 – 22.00 Uhr ∎ | 4. OG, Raum 4004
Lachen ist die beste Medizin. Informieren Sie sich in einem Vortrag plus Filmbeitrag über die positiven Wirkungen des Lachyoga. Werden Sie selbst aktiv und erleben Sie, wie sich Lachübungen in ein ansteckendes und wohltuendes Lachen verwandeln können.
- Zusammen entspannen
19.00 – 19.45 Uhr und 20.30 – 21.15 Uhr | 5. OG, Raum 5018
Grüßen Sie die Spätsonne mit dem Sonnengruß, einer zentralen Übungsreihe im Yoga. Kommen Sie auf die Matte und praktizieren mit, der Ein- und Ausstieg ist jederzeit möglich.
- Zusammen rocken
19.00 – 20.30 Uhr | 5. OG, Raum 5001
Eine Mischung aus Blues, Rock und Pop: Hören Sie einfach nur zu oder steigen Sie ein und unterstützen die Musiker des Duos „Strictly guitar“ mit Gitarre und Perkussion. Instrumente sind vorhanden.
- Zusammen eine Teezeremonie zelebrieren
19.00 – 20.00 Uhr, 20.00 – 21.00 Uhr und 21.00 – 22.00 Uhr ∎ | 5. OG, Raum 5008
Erleben Sie die jahrhundertealte Tradition der japanischen Sado-Teezeremonie rund um den grünen Pulvertee mit all ihren Ritualen. Gönnen Sie sich einen kontemplativen Augenblick der Begegnung mit einer fremden Welt.
- Zusammen twittern
19.00 – 20.00 Uhr ∎ | 4. OG, Raum 4037
Besuchen Sie einen Workshop zum Thema Twitter. Nach einer kurzen Einführung kann dann z.B. über die Lange Nacht „gezwitschert“ werden.
- Zusammen lesen
19.00 – 20.00 Uhr und 20.30 – 21.30 Uhr | 5. OG, Raum 5004
Die Lebenshilfe Frankfurt e.V. liest im LEA Leseklub® Herman Melvilles „Moby Dick“ und William Shakespeares „Romeo und Julia“ – in einfacher Sprache. Erleben Sie eine Leserunde in inklusiver Form, hören Sie zu oder lesen Sie in einer der beiden Sessions mit!
- Zusammen bewegen
19.45 – 20.30 Uhr und 21.15 – 22.00 Uhr | 5. OG, Raum 5018
Tauchen Sie ein in die Welt des Tai Chi Chuan! Erleben Sie unter professioneller Anleitung die wohltuende Wirkung der Jahrhunderte alten Bewegungskunst aus China.
- Zusammen Ukulele spielen
20.00 – 20.30 Uhr, 20.45 – 21.15 Uhr, 21.30 – 22.00 Uhr und 22.15 – 22.45 Uhr | 5. OG, Raum 5015
Greifen Sie selbst zur Ukulele und erleben Sie zusammen mit Iso Herquist, was Sie – auch ohne Vorkenntnisse – aus diesem kleinen Instrument herausholen können. Instrumente sind vorhanden.
- Zusammen instagramen
20.00 – 21.00 Uhr ∎ | 4. OG, Raum 4037
Besuchen Sie einen Workshop zum Thema Instagram. Nach einer kurzen Einführung können dann z.B. „Stories“ über die Lange Nacht geteilt werden.
- Zusammen Entscheidungen treffen
20.00 – 21.00 Uhr und 22.00 – 23.00 Uhr ∎ | 4. OG, Raum 4004
Für ein gutes Zusammenleben müssen mitunter schnelle und nachhaltige Lösungen gefunden werden. Aber wie organisiert man in kniffligen Situationen Entscheidungen? Wir führen Sie ein in die Methode „Systemisches Konsensieren“, welche die Kreativität aller Beteiligten miteinbezieht und fördert.
- Zusammen Lesen und Schreiben lernen
20.00 – 20.30 Uhr ∎ | 5. OG, Raum 5004
In Kooperation mit der Lebenshilfe Frankfurt e.V. stellen wir Ihnen in einem Kurzportrait den VHS-Kurs „Lesen und Schreiben” vor. Sie erhalten einen Einblick in die Vermittlung der Grundlagen zum Lesen und Schreiben für Menschen mit besonderen Lernvoraussetzungen im Erwachsenenalter.
- Zusammen tanzen
20.30 – 23.00 Uhr | 4. OG, Raum 4001
Gemeinsam zu Live-Musik tanzen. Wir haben dafür „Viernheim Jam“, eine aus einem Sessionprojekt entstandene Folkband, zu uns eingeladen. Im Gepäck haben sie Musik und Tänze aus der Bretagne und anderen Regionen Frankreichs und Westeuropas.
- Zusammen singen
20.30 – 22.30 Uhr | 5. OG, Raum 5001
Singen macht Laune, und gemeinsam noch viel mehr – auch das können Sie an diesem Abend erleben. Ohne Vorbereitung, aber mit viel Herzblut.
- Zusammen Filme schauen
20.30 – 22.30 Uhr | 5. OG, Raum 5005
Das Filmforum Höchst – das Kino der VHS – bringt in die Sonnemannstraße eine Vielzahl von europäischen Kurzfilmen mit: Filme zum Lachen, zum Weinen und zum Fürchten, eben all das, was Kino ausmacht.
Die Frankfurter Stadtbücherei und die Tourismus+Congress GmbH feiern mit!
Rahmenprogramm am 20. September 2019
Zusammen eine besondere Art des Lesens erleben
Die Stadtbücherei Frankfurt am Main lädt zu „Shared Reading“ ein. Entdecken Sie eine besondere Art des gemeinsamen Lesens. Beim sogenannten Shared Reading lesen und hören Sie Geschichten und Gedichte, die Sie mit ihrem eigenen Leben und ihren eigenen Gefühlen in Verbindung setzen können. Vier Sessions à 30 Minuten können von jeweils 15 Teilnehmenden besucht werden.
19.30 Uhr, 20.15 Uhr, 21.00 Uhr und 21.45 Uhr
Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden in der Zentralbibliothek der Stadtbücherei in der Hasengasse 4 statt. Informationen unter www.stadtbuecherei.frankfurt.de
Zusammen durch die Stadt flanieren
Die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main bietet zur Langen Nacht der Volkshochschulen sechs Stadtführungen zu vier Themen an:
- Frankfurt für Kenner, 18.00 Uhr und 19.00 Uhr
- Rundgang durch die Höchster Altstadt, 18.00 Uhr
- Das Frankfurter Ostend rund um die EZB, 18.30 Uhr und 19.30 Uhr
- Frankfurter Merkwürdigkeiten, 18.30 Uhr
Die Führungen dauern jeweils 60 Minuten und kosten € 10. Informationen und Buchung unter www.frankfurt-tourismus.de